
Table of Contents
  Vorwort 
  Verzeichnis der Abbildungen
  Aufbau des Katalogs 
  Historischer Überblick 
  Stratigraphische und geographische Verbreitung 
  Systematik 
  Ordo Multituberculata COPE 1884 
  Subordo Plagiaulacida AMEGHINO 1889 
  Phylogenie 
  Superfamilia Allodontoidea HAHN & HAHN 2004 
  Allodontidae MARSH 1889 
  Ctenacodon MARSH 1889 
  Morrisonodon HAHN & HAHN 2004 
  Psalodon SIMPSON 1926 
  Glirodontidae HAHN & HAHN 2004 
  Glirodon ENGELMANN & CALLISON 1999 
  Zofiabaataridae BAKKER 1992 
  Zofiabaatar BAKKER & CARPENTER 1990 
  Superfamilia Arginbaataroidea HAHN & HAHN 2004 
  Arginbaataridae HAHN & HAHN 1983 
  ?Ameribaatar EATON & CIFELLI 2001 
  Arginbaatar TROFIMOV 1980 
  Superfamilie Kermackodontoidea n. superfam. 
  Hahnotheriidae BUTLER & HOOKER 2005 
  Hahnotherium BUTLER & HOOKER 2005 
  Kermackodontidae BUTLER & HOOKER 2005 
  Kermackodon BUTLER & HOOKER 2005 
  ?Kermackodontoidea, fam. et gen. indet.
  Superfamilia Paulchoffatioidea HAHN & HAHN 2003 
  Albionbaataridae KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1994 
  Albionbaatar KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1994 
  Proalbionbaatar HAHN & HAHN 1998 
  Hahnodontidae SIGOGNEAU-RUSSELL 1991 
  Denisodon HAHN & HAHN 2003 
  Hahnodon SIGOGNEAU-RUSSELL 1991 
  Hahnodontidae, gen. et sp. indet. 
  Paulchoffatiidae G. HAHN 1969 
  Kuehneodontinae G. HAHN 1971 
  Kuehneodon G. HAHN 1969 
  Paulchoffatiinae G. HAHN 1971 
  Guimarotodon G. HAHN 1969 
  Henkelodon G. HAHN 1977 
  Kielanodon G. HAHN 1987 
  Meketibolodon G. HAHN 1993 
  Meketichoffatia G. HAHN 1993 
  Parendotherium CRUSAFONT-PAIRO & ADROVER 1966 
  Paulchoffatia KÜHNE 1961 
  Pseudobolodon G. HAHN 1977 
  Renatodon G. HAHN 2001 
  Paulchoffatiidae, subfam. indet. 
  Bathmochoffatia HAHN & HAHN 1998 
  Galveodon HAHN & HAHN 1992 
  ?Mojo G. HAHN, LEPAGE & WOUTERS 1987 
  Plesiochoffatia HAHN & HAHN 1999 
  Xenachoffatia HAHN & HAHN 1998 
  Paulchoffatiidae, subfam. et gen. indet. 
  Pinheirodontidae HAHN & HAHN 1999 
  Bernardodon HAHN & HAHN 1999 
  Ecprepaulax HAHN & HAHN 1999 
  Gerhardodon KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1992 
  Iberodon HAHN & HAHN 1999 
  Lavocatia CANUDO & CUENCA-BESCÓS 1996 
  Pinheirodon HAHN & HAHN 1999 
  Sunnyodon KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1992 
  Pinheirodontidae, gen. et sp. indet. 
  Superfamilia Plagiaulacoidea HAHN & HAHN 2004 
  Eobaataridae KIELAN-JAWOROWSKA, DASHZEVEG & TROFIMOV 1987 
  Eobaatar KIELAN-JAWOROWSKA, DASHZEVEG & TROFIMOV 1987 
  ?Janumys EATON & CIFELLI 2001 
  Loxaulax SIMPSON 1928 
  ?Monobaatar KIELAN-JAWOROWSKA, DASHZEVEG
  &TROFIMOV 1987 
  Sinobaatar HU & WANG 2002 
  ?Eobaataridae, gen. et sp. indet. 
  Plagiaulacidae GILL 1872 
  Bolodon OWEN 1871 
  Parabolodon HAHN & HAHN 2004 
  Plagiaulax FALCONER 1857 
  Plioprion COPE 1889 
  Plagiaulacidae, gen. et sp. indet. 
  Plagiaulacida, fam., gen. et sp. indet. 
  Plagiaulacoidea, fam., gen. et sp. indet. 
Vorwort
 
Die Multituberculaten sind eine der langlebigsten Säugetier-Ordnungen. Sie sind
  sicher nachgewiesen vom Bathonium bis zum Ende des Eozäns, erreichen also eine
  Lebensspanne von annähernd 120 Millionen Jahren. In diesem Zeitraum bringen
  sie zahlreiche unterschiedliche Evolutions-Zweige hervor. Im Mesozoikum stellen
  ihre Vertreter an vielen Fund-Orten die größte Individuen-Zahl im Bereich der
  Säugetiere. Ihr Evolutions-Ablauf zeigt einen sehr deutlichen Einschnitt an
  der Grenze von der Unter-Kreide zur Oberkreide (wohingegen sie die Grenze Kreide/Tertiär
  ohne größere Veränderungen passieren). Die ältere Multituberculaten-Fauna erlischt
  am Ende der Unter-Kreide nahezu vollständig, die jüngere Multituberculaten-Fauna
  beginnt spärlich in der älteren Ober-Kreide, um in der jüngeren Ober-Kreide
  und dem Paläozän ihre Blütezeit zu erleben. Dieser Einschnitt (hervorgerufen
  wahrscheinlich durch die durchgreifende Umstellung der Pflanzenwelt zur gleichen
  Zeit) ist so radikal, dass es bis heute nicht möglich ist, die Wurzel der jüngeren
  Multituberculaten-Fauna innerhalb der älteren Multituberculaten-Fauna exakt
  zu ermitteln. Die älteren Multituberculaten werden heute in der Unterordnung
  der Plagiaulacida AMEGHINO 1889 zusammengefasst, die jüngeren in der Unterordnung
  der Cimolodonta MCKENNA 1975. Im vorliegenden Band werden allein die Plagíaulacida
  behandelt. Ihre Kenntnis hat in den letzten 20 Jahren in bemerkenswerter Weise
  zugenommen. Waren im Jahre 1983 (Fossilium Catalogus, Pars 127) 3 Familien,
  13 Gattungen und 26 Arten bekannt, so sind es heute 12 Familien, 44 Gattungen
  und 57 Arten. Das bedeutet, dass 75% der Familien, etwa 70% der Gattungen und
  etwa 50% der Arten erst nach 1983 beschrieben wurden. Den jetzigen Kenntnisstand
  unter Zuhilfenahme von Abbildungen zu dokumentieren, ist Aufgabe des vorliegenden
Bandes. Literatur .301 Verzeichnis der taxonomischen Einheiten .328