Table of Contents


Vorwort
Verzeichnis der Abbildungen
Aufbau des Katalogs
Historischer Überblick
Stratigraphische und geographische Verbreitung
Systematik
Ordo Multituberculata COPE 1884
Subordo Plagiaulacida AMEGHINO 1889
Phylogenie
Superfamilia Allodontoidea HAHN & HAHN 2004
Allodontidae MARSH 1889
Ctenacodon MARSH 1889
Morrisonodon HAHN & HAHN 2004
Psalodon SIMPSON 1926
Glirodontidae HAHN & HAHN 2004
Glirodon ENGELMANN & CALLISON 1999
Zofiabaataridae BAKKER 1992
Zofiabaatar BAKKER & CARPENTER 1990
Superfamilia Arginbaataroidea HAHN & HAHN 2004
Arginbaataridae HAHN & HAHN 1983
?Ameribaatar EATON & CIFELLI 2001
Arginbaatar TROFIMOV 1980
Superfamilie Kermackodontoidea n. superfam.
Hahnotheriidae BUTLER & HOOKER 2005
Hahnotherium BUTLER & HOOKER 2005
Kermackodontidae BUTLER & HOOKER 2005
Kermackodon BUTLER & HOOKER 2005
?Kermackodontoidea, fam. et gen. indet.
Superfamilia Paulchoffatioidea HAHN & HAHN 2003
Albionbaataridae KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1994
Albionbaatar KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1994
Proalbionbaatar HAHN & HAHN 1998
Hahnodontidae SIGOGNEAU-RUSSELL 1991
Denisodon HAHN & HAHN 2003
Hahnodon SIGOGNEAU-RUSSELL 1991
Hahnodontidae, gen. et sp. indet.
Paulchoffatiidae G. HAHN 1969
Kuehneodontinae G. HAHN 1971
Kuehneodon G. HAHN 1969
Paulchoffatiinae G. HAHN 1971
Guimarotodon G. HAHN 1969
Henkelodon G. HAHN 1977
Kielanodon G. HAHN 1987
Meketibolodon G. HAHN 1993
Meketichoffatia G. HAHN 1993
Parendotherium CRUSAFONT-PAIRO & ADROVER 1966
Paulchoffatia KÜHNE 1961
Pseudobolodon G. HAHN 1977
Renatodon G. HAHN 2001
Paulchoffatiidae, subfam. indet.
Bathmochoffatia HAHN & HAHN 1998
Galveodon HAHN & HAHN 1992
?Mojo G. HAHN, LEPAGE & WOUTERS 1987
Plesiochoffatia HAHN & HAHN 1999
Xenachoffatia HAHN & HAHN 1998
Paulchoffatiidae, subfam. et gen. indet.
Pinheirodontidae HAHN & HAHN 1999
Bernardodon HAHN & HAHN 1999
Ecprepaulax HAHN & HAHN 1999
Gerhardodon KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1992
Iberodon HAHN & HAHN 1999
Lavocatia CANUDO & CUENCA-BESCÓS 1996
Pinheirodon HAHN & HAHN 1999
Sunnyodon KIELAN-JAWOROWSKA & ENSOM 1992
Pinheirodontidae, gen. et sp. indet.
Superfamilia Plagiaulacoidea HAHN & HAHN 2004
Eobaataridae KIELAN-JAWOROWSKA, DASHZEVEG & TROFIMOV 1987
Eobaatar KIELAN-JAWOROWSKA, DASHZEVEG & TROFIMOV 1987
?Janumys EATON & CIFELLI 2001
Loxaulax SIMPSON 1928
?Monobaatar KIELAN-JAWOROWSKA, DASHZEVEG
&TROFIMOV 1987
Sinobaatar HU & WANG 2002
?Eobaataridae, gen. et sp. indet.
Plagiaulacidae GILL 1872
Bolodon OWEN 1871
Parabolodon HAHN & HAHN 2004
Plagiaulax FALCONER 1857
Plioprion COPE 1889
Plagiaulacidae, gen. et sp. indet.
Plagiaulacida, fam., gen. et sp. indet.
Plagiaulacoidea, fam., gen. et sp. indet.

 

 

Vorwort


Die Multituberculaten sind eine der langlebigsten Säugetier-Ordnungen. Sie sind sicher nachgewiesen vom Bathonium bis zum Ende des Eozäns, erreichen also eine Lebensspanne von annähernd 120 Millionen Jahren. In diesem Zeitraum bringen sie zahlreiche unterschiedliche Evolutions-Zweige hervor. Im Mesozoikum stellen ihre Vertreter an vielen Fund-Orten die größte Individuen-Zahl im Bereich der Säugetiere. Ihr Evolutions-Ablauf zeigt einen sehr deutlichen Einschnitt an der Grenze von der Unter-Kreide zur Oberkreide (wohingegen sie die Grenze Kreide/Tertiär ohne größere Veränderungen passieren). Die ältere Multituberculaten-Fauna erlischt am Ende der Unter-Kreide nahezu vollständig, die jüngere Multituberculaten-Fauna beginnt spärlich in der älteren Ober-Kreide, um in der jüngeren Ober-Kreide und dem Paläozän ihre Blütezeit zu erleben. Dieser Einschnitt (hervorgerufen wahrscheinlich durch die durchgreifende Umstellung der Pflanzenwelt zur gleichen Zeit) ist so radikal, dass es bis heute nicht möglich ist, die Wurzel der jüngeren Multituberculaten-Fauna innerhalb der älteren Multituberculaten-Fauna exakt zu ermitteln. Die älteren Multituberculaten werden heute in der Unterordnung der Plagiaulacida AMEGHINO 1889 zusammengefasst, die jüngeren in der Unterordnung der Cimolodonta MCKENNA 1975. Im vorliegenden Band werden allein die Plagíaulacida behandelt. Ihre Kenntnis hat in den letzten 20 Jahren in bemerkenswerter Weise zugenommen. Waren im Jahre 1983 (Fossilium Catalogus, Pars 127) 3 Familien, 13 Gattungen und 26 Arten bekannt, so sind es heute 12 Familien, 44 Gattungen und 57 Arten. Das bedeutet, dass 75% der Familien, etwa 70% der Gattungen und etwa 50% der Arten erst nach 1983 beschrieben wurden. Den jetzigen Kenntnisstand unter Zuhilfenahme von Abbildungen zu dokumentieren, ist Aufgabe des vorliegenden Bandes. Literatur .301 Verzeichnis der taxonomischen Einheiten .328